Die Grüne Olivenöl Seife nennt man in arabischen Ländern „Sapun Ghar“ (غار) und „Aleppo-Seife“.
In Frankreich lautet die Bezeichnung hingegen „Savon d’Alep“.
Die Herstellung und Verwendung dieser Seife ist bereits seit dem 1. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung verbürgt. Man fand assyrische Tontafeln, auf denen die Aleppo-Seife für die Verwendung in medizinischen Bädern erwähnt wird.
Seit jeher ist sie das Ergebnis hoher Handwerkskunst. Bis heute wird die Al Nour Grüne Olivenöl Seife in großen Bottichen von Fabriken gekocht, wobei man sich auf die kälteren Monate von Dezember bis März beschränken muss.
Hochwertiges Olivenöl wird mit Sodaasche vermischt und auf eine Temperatur von über 200 Grad gebracht. Das hat zur Folge, dass das Öl in seine natürlichen Bestandteile, nämlich Glyzerin und Natriumsalz, zerfällt. Kurz vor der Fertigstellung wird noch Lorbeeröl zugesetzt.
Die Al Nour Grüne Olivenöl Seife wird dann gewaschen, um sie von allen Laugen zu befreien. Abgekühlt schneidet man sie in Stücke und lagert sie bis zu neun Monaten. Dieser Vorgang hat sich in vielen Jahrhunderten nicht verändert.
Immer mehr Menschen schätzen die Al Nour Grüne Olivenöl Seife vor allem, weil sie keine tierischen Bestandteile enthält. Darüber hinaus wurden auch keine chemischen Substanzen zugesetzt.
Das reine Naturprodukt ist qualitativ sehr hochwertig und ist zum Beispiel gegen Schuppen ideal. Aufgrund ihres pH-Wertes, der bei 8 bis 9 liegt, hilft sie dem Körper, Säuren und andere Gifte auszuscheiden.
Auch Menschen mit sensibler Haut, Allergien und anderen Erkrankungen der Haut berichten von einer spürbaren Linderung ihrer Beschwerden. Darüber hinaus ist die Al Nour Grüne Olivenöl Seife rückfettend und bildet nur wenig Schaum. So ist sie sehr ergiebig.